Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Psychotherapie und Körper-psychotherapie

Psychotherapie

Mir ist es ein grosses Anliegen, Menschen in ihrer Ganzheit zu erfassen und die Therapie individuell anzupassen. In den ersten ein bis drei Sitzungen werde ich mit Ihnen klären, was Ihre Anliegen, Beschwerden und Ziele sind und Ihnen einen Vorschlag für ein Angebot machen (z.B. Kurz- oder Langzeittherapie, Traumatherapie).  

Psychotherapie ist ein aktiver Prozess zwischen Therapeut*in und Patient*in, wobei die Patient*innen die Experten sind für ihr Innenleben und die Therapeut*innen mit ihrer Präsenz, Empathie und ihrem Wissen um die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Beschwerden Bedingungen schaffen, in denen Veränderung möglich ist. Je nach Beschwerden und Ziel kommen unterschiedliche Methoden zur Anwendung (z.B. Gespräch, Körperpsychotherapie, Traumatherapie), wobei eine gute, tragfähige und vertrauensvolle therapeutische Beziehung zwischen Patient*in und Therapeut*in eine unabdingbare Voraussetzung für die psychotherapeutische Arbeit darstellt. 

Körperpsychotherapie

Meine Psychotherapieausbildung habe ich am IBP-Institut Winterthur in Integrativer Körperpsychotherapie gemacht. Zentral bei diesem Ansatz ist es, das körperliche Erleben, die Emotionen und Gedanken miteinander zu verbinden. Erkenntnisse, die in der Psychotherapie gewonnen werden, greifen tiefer, wenn sie nicht nur kognitiv verstanden, sondern auch «gespürt» werden. Der Körper kann zudem als Ressource genutzt werden zur Erdung («Grounding») und Verankerung im Hier und Jetzt, um besser mit Schwierigkeiten umgehen zu können und um zu mehr Lebendigkeit und Authentizität zu finden.

Krisenintervention

Manchmal fordert einem das Leben derart, dass man nicht mehr weiter weiss und kann. In solchen Momenten können körperpsychotherapeutische Techniken manchmal helfen, die Ängste zu beruhigen. In gewissen Situationen braucht es aber auch eine stationäre Krisenintervention und/oder eine medikamentöse Therapie mit Psychopharmaka, was ich nicht bieten kann. Siehe Notfallkontakte für Institutionen, an die Sie sich wenden können. 

1DF00D53-AC3A-4C67-BF71-FB3FC761C504